Konzept - Kinder mit Übergewicht

Index

Konzept Kinder mit Übergewicht

 

Konzept zum Abnehmen von Übergewichtigen Kindern 


Auf diesen Seiten finden Sie ein Konzept zum Abnehmen für Kinder von 8-12 Jahre, die Übergewicht - Adipositas haben. Die guten Erfahrungen nutzen und individuell in der Praxis umsetzen ist der Leitgedanke des Konzeptes. Übergewicht / Adipositas nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr zu. Das das Phänomen des Übergewicht/ Adipositas auch bei Kinder angekommen ist, kann jeder auf Spielplätzen und in Freibädern sehen. Übergewicht mit seinen Folgekrankheiten wird das Problem der Zukunft. Dabei entsteht zuerst das Übergewicht.  Adipositas ist die krankhafte Form dieses Krankheisbildes. Es geht also in Zukunft darum, die Adipositas erst gar nicht entstehen zu lassen. Kinder mit Übergewicht sollten so früh wie möglich diagnostiziert werden und in Therapieprogramme zur Übergewichtsreduktion/ Adipositastherapie integriert werden.

Für ein Therapieprogramm zum Thema Adipositas - Übergewicht bei Kinder sollt alle verfügbaren personellen und strukturellen Ressourcen der Region genutzt werden (Ärzte, Ernährungsberater, Bewegungstherapeuten, Verhaltenstherapeuten). Das Konzept bei übergewichtigen Kindern basiert auf den vier Bereichen: Medizin, Ernährung, Verhalten und körperliche Aktivität.

Die Schulung übergewichtiger/ adipöser Kinder und Jugendlicher ist zentraler Bestandteil und bezieht deren Familien konsequent mit ein. Schwerpunkt beim Arbeiten mit den Kinder, die Übergewicht/ Adipositas haben, ist die Änderung im Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Zur Qualitätssicherung wird eine Evaluierung des Programmes erfolgen. SpielendLeicht hat umfassende Informationen für Eltern von Kinder mit Übergewicht auf einer seperaten Internetseite veröffentlicht. Bei SpielendLeicht lernen sie das Ernährungsverhalten der Familie zu erfassen und mit einer gesunden Ernährung zu vergleichen. Diese Informationen sind praktische Tipps und Hilfen für den täglichen Bedarf. 

 


 

 

Ziele von SpielendLeicht  


Gliederung der Ziele
- Verringerung von Übergewicht oder ein Gewichtsstillstand 
- Verringerung von Begleiterkrankungen (Komorbidität)
- langfristige Umstellung von Verhaltensweisen, die zu Übergewicht führen
- das Erlernen von gesunden Ernährungsweisen  (Lebenstiländerung)
- Steigerung der Lebensqualität und des Selbstwertgefühles

Stufenaufbau der Ziele
- Selbstwahrnehmung, SelbstkontroIlle
- Stressbewältigung>
- fortführen des Erlernten in der Zukunft


Zum Anfang der Schulung der Kinder mit Übergewicht - Adipositas werden drei Etappenziele mit den Teilnehmern und Erziehungsberechtigen schriftlich vereinbart. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Etappenziele einen Bezug zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten beinhalten, da dies das Übergewicht verringern wird. Eine ausschließliche Fokussierung auf die Gewichtsreduktion ist nicht ausreichend. 

 


 Teilnahme am Konzept

 

Teilnahme 


Teilnehmen am SpielendLeicht Konzept  können alle Kinder im Alter zwischen 8-12 Jahren. Die Kurseinheiten haben einen spielerischen Charakter mit dem Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln. Die Teilnahme ist aus der Indikationsstellung abzuleiten. In besonderen Fällen kann das Kind nicht in das Programm aufgenommen werden – siehe Kontraindikation. Die Aufnahme in das Programm wird vom Team – SpielendLeicht – in Schriftform mitgeteilt.

Aufnahme in das Programm

Die Teilnehmer werden durch einen niedergelassenen Hausarzt, Kinderarzt oder einen Amtsarzt an die Teamleitung von -SpielendLeicht- überwiesen. Das Team entscheidet auf Grundlage der ärztlichen Voruntersuchung über die Teilnahme. Die Teilnehmer werden schriftlich zum ersten Treffen eingeladen. 

 


 

 

Indikation, Kontraindikation der Teilnehmer

 
Indikation zur Teilnahme 

• übergewichtige Kinder mit einem BMI zwischen der 90. und 97. Perzentille und mit behandlungsbedürftigen Krankheiten [A]

• adipöse Kinder mit einem BMI zwischen der 97. und 99,5. Perzentille, wenn zusätzliche Risikofaktoren und Krankheiten vorhanden sind [B]

 

[A] Als Krankheit gelten, sofern der Zusammenhang mit erhöhten Körpergewicht plausibel erscheint: Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ II, gestörte Glucoseintoleranz, orthopädische Erkrankungen. Ausgeschlossen ist die Adipositas als Folge einer Grunderkrankung. (3;1)

 

[B] Als Risikofaktor gelten: Insulinresistenz oder Hypercholesterinämie sowie familiäre Belastungen: Diabetes Typ II bei Eltern, Herzinfarkt oder Schlaganfall vor dem vollendeten 55. Lebensjahr bei Verwandten ersten oder zweiten Grades. (3;1)

 

Kontraindikationen zur Teilnahme 

• Kinder und Jugendliche mit ihrer Familie ohne ausreichende Motivation für Verhaltensänderung
• Kinder und Jugendliche mit unzureichender Gruppenfähigkeit bzw. intellektuellen Handicaps
• Adipositasformen, die auf Erkrankungen (auch Essstörungen) zurückzuführen sind
• extreme Adipositas

 

Für die Personen, bei denen keine Indikation zur Teilnahme am Programm besteht, hat der Arzt die Möglichkeit auf die Angebote der gesetzlichen Krankenkassen zur Prävention zu verweisen.

 


Schulungsteam

 

Das Team

 

Die Leitung und Koordination von Konzept wird von Visible Nutrition übernommen. Visible Nutrition ist Eigentümer des hier vorliegenden Konzeptes.

Dessen Aufgabe ist es
• Bereitstellung und kontinuierliche Überarbeitung des Konzeptes
• Interne und externe Koordination (unter anderem zu Ärzten, Trainern, Teilnehmern, Eltern, Vereinen, Kostenträgern und Medien
• Terminierung des Teams, der Gruppe, Räumlichkeiten und Aktivitäten
• Erfassung und Evaluation der Daten

Zusammensetzung

Das Team setzt sich aus den vier Berufsgruppen Arzt, Pädagoge, Bewegungstherapeut und Ernährungsfachkraft zusammen. Die Qualifikation ist in Form einer Selbstauskunft mit gegenseitiger Sichtung der Dokumente zu bestätigen. 

 


 

 

Zeitrahmen


Das Konzept ist auf 12 Wochen ausgelegt und in vier Phasen unterteilt.

 

zeitrahmen praeventionskonzept

 


 

 

Module

Medizin

- laufende ärztliche Kontrolle
- medizinische Beratung u. Hilfestellung

Ernährung
- flexible Kontrolle, Esstraining
- Fett- und Energiekontrolle
- optimierte Mischkost

Verhalten

- Lebensstiländerung
- Stressbewältigung
- Selbstsicherheitstraining

Aktivität

- Anleitung zur zielgruppengerechten Bewegung
- Aufbau von Adipositassportgruppen

 

 

 

Ebenen der Module

 

Jedes Modul ist in drei Ebenen unterteilt: Themen, Übungen und Materialen. Diese Ebenen sind für jede Kurseinheit festgeschrieben, damit eine Vergleichbarkeit der Gruppen gewährleistet ist. Für jedes Modul ist aus dem Team ein Person mit entsprechender Qualifizierung verantwortlich.

 

Beispiel: Im Modul Ernährung wird in der Intensivphase das Thema Ernährungspyramide besprochen. Das Ziel des Themas ist es,  die Lebensmittelgruppen nach dem Ampelsystem einzuteilen und damit dessen Qualität zu bewerten. Dazu wird bei der Übung ein Brettspiel eingesetzt.

 

Die Ebenen der Module

                     Module
Ebenen
    

Medizin

Verhalten

Ernährung

Aktivität

Themen

----------------->>

 Ernährungspyramide

Übungen

----------------->>

Zuordnung von Lebensmittelgruppen


 

Materialien

----------------->>

Brettspiel 
aid-Kinderpyramide

 


Kurseinheiten

 

Kurseinheiten 


Vorbereitungsphase 

- 4 Wochen: Auswahl der potentiellen Teilnehmer durch Arzt und Information an Teamleitung 

- 2 Wochen: Elterngespräch mit Team und Entscheidung über Aufnahme. Ausgabe und Erläuterung der Fragebögen für erste Kurseinheit 
- 1 Wochen: Untersuchung durch Arzt (T1) 

Intensivphase 

Organisation (1KE)
1 KE – Vorstellung  des Konzeptes, des Teams, der Gruppe Ernährung (4 KE)

1 KE – aid Kinderpyramide/ Ampelsystem verstehen
1 KE – Portionsgrößen und Verzehr (LM Tagebuch)
1 KE – Fette und Zucker; Energiekontrolle
1 KE – Werbung; Hunger/ Appetit Verhalten (4 KE)

1 KE – Körperwahrnehmung
1 KE – Stärken erkennen und fördern 
1 KE – Selbstkontrolle
1 KE – Lebensgestaltung Supervidierte Malzeit

1 KE – Einkaufen und Kochen (3 Stunden), Elternschulung (4 KE parallel)

4 KE – 2-mal parallel zur KE-Ernährung und 2-mal parallel zu KE-Verhalten Stabilisierungsphase

2 KE – Individuelle Beratung/ Gespräche (je 3 Stunden) 
1 KE – Abschlussveranstaltung 

Betreuungsphase

Im 4. Monat nach Beginn des Kurses findet die ärztliche Untersuchung T2 statt.
Ein Jahr nach Beginn des Kurses findet die ärztliche Abschlussuntersuchung T3 statt. 

Aktivität

Bewegung, Sport (12 KE). In jeder Woche des Kurses wird eine KE-Aktivität in der Sporthalle oder im Außengelände durchgeführt. Die Übungen der KE-Aktivität sind den Themen der theoretischen KE derselben Woche angepasst, so dass eine Vertiefung des Wissens stattfindet. 

Ablauf einer KE

Dauer einer Kurseinheit  à 90 min = 1 Kurseinheit (KE)

Rückmeldungen zur letzten Kurseinheit  10 min
Vorstellung der Hausaufgaben   10 min
Einführung in die aktuelle Aufgabe  60 min
Token Vergabe für gute Leistung   10 min

Eine Kurseinheit findet immer an einem Tag der Woche im Schulungsraum statt. In der gleichen Woche  findet immer der aktive Teil statt.